Rasbeschrijving en profiel
Rasbeschrijving en profiel
Die Geschichte der Deutschen Bracke reicht bis vor die Geburt Christi zurück. Da bereits die Germanen diese Hunde zur Jagd auf Schalenwild wie Rehe oder Hirsche nutzten, gilt sie als eine der ältesten, deutschen Hunderassen. Die Bracken fanden aber auch ihren Weg heraus aus ihrem Ursprungsland und verbreiteten sich nach Skandinavien, Südeuropa und Übersee. Als Bracke werden allgemein Jagdhunde bezeichnet, die ihre Beute bei der lauten Jagd, also mit lautem Gebell, stundenlang verfolgen. Mit ihrem eisernen Spurwillen, dem Verfolgen der Wildspur, haben sie schon zur Zeit der Kelten mit ihren Fährtenlauten den Jägern den Weg zur Beute angezeigt.
Auch für die Fährtenarbeit beim Brackieren, also zur Nachsuche auf Wild wie Hase oder Fuchs, kamen diese Hunde aufgrund ihres großartigen Orientierungssinns schon damals zum Einsatz.
Neben der Steinbracke und der Sauerländer Holzbracke gab es noch etliche weitere Brackenrassen. Diese beiden lokalen Rassen wurden allerdings gekreuzt und nur mehr unter der heute bekannten Deutschen Bracke geführt. Erst im Jahre 1900 wurde sie durch den Deutschen Bracken Club e.V. unter ihrem heutigen Namen geführt und schließlich auch bekannt. Noch heute findet diese Rasse hauptsächlich für den Einsatz zur Jagd Verwendung und wird daher auch meist von Jägern gezüchtet.
Möchtest auch du eine Deutsche Bracke bei dir aufnehmen, findest du über den Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) eine Liste mit geeigneten Züchtern.
Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) wird die Deutsche Bracke der Gruppe 6 der Laufhunde, darunter in Sektion 1.3 der kleinen Laufhunde Hunde mit Arbeitsprüfung zugeordnet.
Dieser hochstehende Schweißhund mit tiefer Brust und gewölbtem Rücken ist zwar kräftig gebaut, wirkt aber dennoch elegant. Sein eher kurzes, glattes, nahezu stockiges Haarkleid weist gemäß Rassestandard die Fellfarben dreifarbig in Rot bis Gelb mit einem schwarzen Mantel oder Sattel auf. Auch die weißen Bracken Abzeichen, die vom Kopf über den Halsring, den Bauch und den Läufen bis zur Rutenspitze reichen, sind markant für diese Rasse. Die lange Rute der Deutschen Bracke ist etwas üppiger behaart als der Rest des Körpers und wirkt deshalb verhältnismäßig dick.
Neben der stolzen Kopfhaltung sind die hängenden, recht langen, abgerundeten Ohren außerdem prägnant für das Aussehen der Deutschen Bracke.
So temperamentvoll und aufgeweckt sie bei Freizeitaktivitäten auch ist – im Haus hingegen zeigt die Deutsche Bracke ein eher ausgeglichenes und ruhiges Wesen.
Da sie eine sehr geduldige und kinderliebe Fellnase ist, eignet sich diese Rasse neben dem jagdlichen Einsatz auch ideal als Familienhund.
Die bewegungsfreudigen Laufhunde gelten als sehr wesensfest, intelligent und wachsam.
Die Deutsche Bracke ist – anders als viele andere Jagdhunderassen – recht bestrebt darin, ihren Besitzern zu gefallen. Sie ordnet sich gehorsam unter und legt nur selten Dominanz an den Tag. Wichtig ist dem anhänglichen Vierbeiner eine enge Verbindung zu seiner Bezugsperson. Hat er sein Herrchen oder Frauchen ins Herz geschlossen, schenkt er ihnen ewige Treue.
Auch wenn die Deutsche Bracke ein recht temperamentvoller Hund ist, zählt sie zu den Sensibelchen unter den Hunden und benötigt eher sanfte und einfühlsame Erziehungsmethoden. An Konsequenz sollte es jedoch nicht fehlen! Zwar gilt diese Rasse als recht leicht erziehbar, allerdings ist sie als Anfängerhund weniger geeignet. Ihr ausgeprägter Jagdtrieb erfordert unbedingt Erfahrung in der Hundehaltung, da vor allem Jagdhunde ausreichend Auslastung und Beschäftigung brauchen. Erfüllst du diese Bedürfnisse nicht, kann dein Liebling unerwünschte Verhaltensweisen an den Tag legen oder gar zum Problemhund mutieren. Wird beispielsweise das Spurlaut geben, das dauerhafte Bellen während der Suche nach Wild, außerhalb der Jagd nicht von klein auf unterbunden, wird deine Fellnase unter Umständen zum Kläffer.
Wenn du einen Deutsche Bracken Welpen bei dir aufnehmen möchtest, besuche ruhig schon früh eine Hundeschule mit ihm. Dort kannst du mit deinem Welpen nicht nur von Anfang an gesundes Sozialverhalten trainieren, auch lernst du selber einen selbstbewussten und ruhigen Umgang mit deinem Schatz.
Die Deutsche Bracke ist im Haus ein recht ruhiger Vertreter. Für eine Haltung in der Stadtwohnung eignet sich diese Rasse allerdings weniger. Aufgrund ihres hohen Bewegungsdranges reicht es ihr nicht aus, nur eine kurze Runde um den Block zu spazieren. Große Runden durch den Wald, in denen sie ihrem Spurwillen nachkommen und ausgiebig schnüffeln kann, sorgen unter anderem für die notwendige Auslastung der Deutschen Bracke. Forderst du deinen Fellfreund genug und ist er gut sozialisiert, ist er ein loyaler, anhänglicher Begleithund, der auch gut mit Kindern umzugehen weiß.
Nach wie vor hat dieser Vierbeiner einen ausgeprägten Jagdtrieb, dem er gerne nachkommt. Daher ist er bedingt als Zweithund oder für das Zusammenleben mit anderen Haustieren geeignet, da er letztere leicht als Beute betrachten könnte. Wird die Deutsche Bracke jedoch frühzeitig sozialisiert, ist eine Haltung zusammen mit anderen Tieren in der Regel unproblematisch.
Um die sportliche Bracke artgerecht auszulasten, empfiehlt sich ein ausgiebiges Programm. Neben ausreichend Auslauf bei langen Spaziergängen durch den Wald lieben die intelligenten Laufhunde ebenso geistige Beschäftigung. Hundesportarten wie Dummytraining, Apportieren oder Mantrailing sind dafür bestens geeignet. Auch Fährtenarbeit kann dein passionierter Schnüffler ständig trainieren ohne dass es ihm langweilig wird.
Du solltest bei deiner Überlegung, eine Deutsche Bracke bei dir aufzunehmen, auf jeden Fall den Zeitfaktor der Beschäftigung mit berücksichtigen. Denn lastest du deinen Fellfreund mit der enormen Ausdauer nicht genug aus, kann er wegen Langeweile unter Umständen unerwünschte Marotten an den Tag legen.
Die Deutsche Bracke benötigt kein spezielles Futter. Zudem ist sie recht anspruchslos, was ihre Ernährung angeht. Wie bei den meisten Hunderassen auch richten sich die Anforderungen der Ernährung nach Größe, Gewicht und Gesundheitszustand des Hundes.
Fleisch sollte generell den Hauptbestandteil bei der Fütterung ausmachen. Da die Deutsche Bracke ein hohes Aktivitätslevel und einen hohen Stoffwechsel hat, benötigt sie eine große Menge Protein. Daher sollte der Getreide- und Gemüseanteil bei der Fütterung auch lediglich einen kleinen Teil ausmachen. Im Handel erhältliches Nass- oder Trockenfutter bietet meist eine gute Nährstoffzusammensetzung. Wenn du dir bei der Wahl des richtigen Futters unsicher bist, kann dich dein Tierarzt zur individuell passenden Fütterung deines Lieblings beraten.
Solltest du eine natürliche, artgerechte Rohfütterung (BARF) in Erwägung ziehen, ist es ratsam, sich vorher ausgiebig mit dem Thema auseinanderzusetzen, da diese Fütterungsmethode sehr anspruchsvoll ist.
Die Deutsche Bracke ist eine sehr robuste Rasse mit nur wenigen rassetypischen Krankheiten. Bei einer Lebenserwartung von durchschnittlich 14 Jahren erfreut sie sich in der Regel bester Gesundheit, da sie nicht sehr krankheitsanfällig ist.
Vereinzelt leiden Bracken an einer Hüftgelenksdysplasie(HD) – einer Fehlstellung der Hüftknochen. Diese Fehlstellung kann deiner Fellnase starke Schmerzen bereiten und Schwierigkeiten beim Laufen verursachen.
Bekannt ist auch, dass diese Rasse gelegentlich an Epilepsie erkrankt. Je nach Ausprägung dieser Krankheit kann es dabei zu Krampfanfällen kommen, die jedoch im Normalfall ohne bleibende Schäden einhergehen. Mit Medikamenten, welche der Tierarzt nach seiner Diagnose verschreibt, kann dein Schatz aber ein recht normales Leben ohne große Einschränkungen führen.
Bei den Augenerkrankungen Entropium (Rolllid) und Ektropium (einwärts- beziehungsweise auswärts gerolltes Augenlid) handelt es sich um Lidfehlstellungen. Leidet deine Deutsche Bracke darunter, verursacht die Fehlstellung eine dauerhafte Reizung der Augen. Dadurch hat dein Vierbeiner nicht nur ständig tränende Augen, sondern unter Umständen auch starke Schmerzen. Durch eine Operation kann man diese Augenerkrankung meist gut behandeln.
So hoch der Zeitaufwand bei der Beschäftigung auch sein mag – umso pflegeleichter ist sie beim Fell: Bei dem kurzhaarigen Vierbeiner reicht regelmäßiges Bürsten für gewöhnlich aus. Loser Schmutz wird so meist schon entfernt, sodass ein Bad nur in Ausnahmefällen notwendig ist.
Da die Jagdhunde im Idealfall viel im Wald unterwegs sind, behalte die Krallen deines Lieblings stets im Blick. Da diese sich auf weichem Boden nicht so gut ablaufen wie auf hartem Untergrund, sollten sie bei Bedarf gekürzt werden. Zu lange Krallen beeinträchtigen deine Fellnase sonst zu sehr in seiner Bewegungsfreiheit.
Die Schlappohren solltest du auch regelmäßig kontrollieren, da sich im Gehörgang Schmutz sammeln kann. Damit dieser nicht zu Entzündungen führt, müssen die Hängeohren vorsichtig gereinigt werden.